Dr. Joachim Reichert, Vorstand des WVER, blickt im Gespräch zurück auf das Corona-Jahr im Verband und zieht eine erste Bilanz.
Dr. Joachim Reichert, Vorstand des WVER, blickt im Gespräch zurück auf das Corona-Jahr im Verband und zieht eine erste Bilanz.
Am 22. März 2021 findet erneut der jährliche Weltwassertag statt: Der WVER lädt hierzu interessierte Bürgerinnen und Bürgern ab 19 Uhr zu einem digitalen Wasserdialog ein: Erfahren Sie mehr über zukunftsfähige Talsperren-Bewirtschaftungsmodelle, sowie die Wasserqualität in Zeiten des Klimawandels.
Windeln wechseln, Fläschchen geben, Brei kochen – für Marco Haas und Dr. Torsten Rose ein Jahr lang selbstverständlicher Alltag. Zwölf Monate tauschten der Abwassermeister und der komm. stellvertretende Unternehmensbereichsleiter der Grundlagenplanung ihre verantwortungsvollen Tätigkeiten im Verband gegen eine Rund-um-die-Uhr-Fürsorge für Ihre Kinder. Im Gespräch beleuchten Sie rückblickend ihre Entscheidung.
Mit zunehmendem Klimawandel treten nicht nur länger andauernde Dürreperioden gehäuft auf, sondern vor allem auch Starkregenereignisse: Das Wissen über Schutzmaßnahmen muss ausgebaut und weitergegeben werden. Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) entstand deshalb nun ein digitales Bildungsmodul für Studierende wie interessierte Laien – das Online-Lernspiel „StadtWasserFluss“.
„Mit dem Burbach-Konzept machen wir als Verband einen Quantensprung in Sachen Leistungssteigerung.“, Dr. Gerd Demny, Gewässer-Dezernent beim WVER, ist sichtlich begeistert, wenn er von der neu entwickelten Reinvestitionsstrategie, entwickelt von Umweltingenieur Mathis Burbach, spricht.
Sie ist in die Jahre gekommen, die Kläranlage Würselen-Euchen, die in den 1980er Jahren errichtet und dann in den 1990er Jahren auf eine Kapazität von 40.000 Einwohnerwerte ausgebaut wurde. Jetzt wird sie bis Ende 2024 umfänglich saniert und erweitert. Verantwortlich für das Projekt ist Werner Förster, Bauingenieur und stellvertretender Unternehmensbereichsleiter „Planen und Bauen“ des WVER.
Der Verbandsrat des WVER wählte bei seiner ersten Sitzung in 2021 einen neuen Vorsitzenden: Frank Peter Ullrich, der neue Dürener Bürgermeister, tritt die Nachfolge des langjährigen Verbandsratsvorsitzenden Paul Larue an. Im Interview verrät er unter anderem seine Ziele für das neuen Amt.
In den ersten Wochen des Jahres 2021 kam es in der Eifel gehäuft zu kleineren Erdbeben mit Werten von 2 bis maximal 2,7 auf der Richterskala. Einige Anfragen erreichten den Verband: Wie sieht es aus mit der Sicherheit unseres Talsperren-Systems im Erdbebenfall? Hier können wir ganz klar Entwarnung geben.
Bis zum Sommer 2022 modernisiert der WVER die vier Nachklärbecken der Kläranlage Aachen-Soers: Der Umbau der Becken erfolgt sukzessive, da die Anlage währenddessen weiterarbeiten muss. Die Bauarbeiten am ersten Becken wurde bereits Mitte Dezember 2020, nach rund einem halben Jahr Bauzeit, erfolgreich abgeschlossen. Die Kosten der Optimierungsmaßnahme liegen bei 6,4 Mio. Euro.