Sorry, your browser does not support inline SVG.

Bauprojekt

Die Ertüchtigung der Kläranlage Euchen ist eine Herausforderung für Werner Förster

Sie ist in die Jahre gekommen, die Kläranlage Würselen-Euchen, die in den 1980er Jahren errichtet und dann in den 1990er Jahren auf eine Kapazität von 40.000 Einwohnerwerte ausgebaut wurde. Jetzt wird sie bis Ende 2024 umfänglich saniert und erweitert. Verantwortlich für das Projekt ist Werner Förster, Bauingenieur und stellvertretender Unternehmensbereichsleiter „Planen und Bauen“ des WVER.

Zum Beitrag
4. Februar 2021
Marcus Seiler

Umbau der Nachklärung

Bis zum Sommer 2022 modernisiert der WVER die vier Nachklärbecken der Kläranlage Aachen-Soers: Der Umbau der Becken erfolgt sukzessive, da die Anlage währenddessen weiterarbeiten muss. Die Bauarbeiten am ersten Becken wurde bereits Mitte Dezember 2020, nach rund einem halben Jahr Bauzeit, erfolgreich abgeschlossen. Die Kosten der Optimierungsmaßnahme liegen bei 6,4 Mio. Euro.

Zum Beitrag
25. Januar 2021
Nina Fundalewicz

Kleines Loch mit großen Folgen

Was lange währt, wird endlich gut: Mit der Wiederherstellung des Straßenkörpers der Renkerstraße finden die Arbeiten zur Erstellung eines neuen Abschnitts des Hauptsammlers 11 durch den WVER endlich ihren Abschluss.
Als sich am 08. Mai 2018 ein kleines Loch in der Renkerstraße im Bereich der Einmündung der Straße „Zum Kleffert“ auftat, konnte noch niemand ahnen, welche großen technischen Herausforderungen auf uns alle zukommen würden.
An dieser Stelle möchten wir noch einmal einen Rückblick wagen auf alle Stationen, die in den zweieinhalb Jahren dieses großen Bauprojekts durchlaufen werden mussten.

Zum Beitrag
26. November 2020
Marcus Seiler

Nachhaltig und wirtschaftlich: Verband setzt auf Sonnenenergie

Der WVER konnte jetzt eine zweite Photovoltaik-Anlage auf seiner Kläranlage in der Aachener Soers in Betrieb nehmen: diese ergänzt die zwei bereits installierten Photovoltaik-Anlagen auf der Kläranlage Aachen-Brandt und produziert Strom für den Eigenbedarf.

Zum Beitrag
19. November 2020
Nina Fundalewicz

Euchen: Retentionsbodenfilter und Abschlagsleitung auf Zielgeraden

Die Arbeiten des WVER rund um die Kläranlage in Würselen-Euchen neigen sich nach rund zehn Monaten Bauzeit dem Ende entgegen: Im Dezember wird das Großprojekt, mit einem Gesamtbudget von 5,5 Millionen, abgeschlossen sein. Unter anderem wurde die Einleitstelle des auf dem Gelände der dortigen Kläranlage befindlichen Regenüberlaufbeckens verlegt.

Zum Beitrag
19. November 2020
Nina Fundalewicz

Fit für die Zukunft: Neue Technik auf der Kläranlage Steinbusch

Auf der Kläranlage Steinbusch kommt ein Grobrechen mit dahinterliegendem Feinrechen zum Einsatz. Letzterer hatte bislang einen 6 Millimeter-Stababstand und war bereits 20 Jahre im Dauereinsatz. Nun wurde er durch einen neuen, leistungsstarken 3 Millimeter-Rechen ausgetauscht.

Zum Beitrag
19. November 2020
Nina Fundalewicz

Energieeffizienz: Neue Belüftertechnik auf der Kläranlage Jülich

Nach 20 Jahren Dauereinsatz darf das bisherige Belüftungssystem der mechanisch-biologischen Kläranlage des WVER in Jülich nun in den Ruhestand: Jetzt machen drei frequenzgeregelte Niederdruck-Schraubenverdichter den Job der bisherigen sechs Drehkolben-Gebläse. Zudem wurde das gesamte Rohrleitungssystem wartungsfreundlich oberirdisch neu verlegt und das Belüftungssystem auf eine innovative Gleitdruckregelung umgestellt.

Zum Beitrag
11. November 2020
Nina Fundalewicz

Interview: Rückblick auf das Bauprojekt „Renkerstraße“

Im Mai 2018 havarierte der Abwasser-Hauptsammler in der Dürener Renkerstraße: um sich ein Bild vom Ausmaß des Schadens und der Güte der vorhandenen Bausubstanz machen zu können, musste der WVER dort zunächst eine so genannte Heber-Konstruktion installieren, die das Wasser oberirdisch umleitete. Eine eingehende Inspektion ergab im September schließlich die Notwendigkeit eines Neubaus. Nach nur zwei Monaten Planungszeit stand das Konzept zu dem komplexen Bauvorhaben. Zum Ende des Bauprojekts wirft Projektleiter Georg Frings für uns einen Blick zurück.

Zum Beitrag
26. August 2020
Nina Fundalewicz