Sorry, your browser does not support inline SVG.

Interview

Interview zum Hochwasserjahrestag

Die Hochwasser-Katastrophe von 2021 jährt sich nun zum zweiten Mal: Dies nehmen Dr. Antje Goedeking, Unternehmensbereichsleiterin
Gewässer beim WVER, und Verena
Olesch, Leiterin Untere
Wasserbehörde der StädteRegion
Aachen, zum Anlass für einen Blick auf das Erreichte, bestehende Herausforderungen und die Pläne für eine hochwasserresilientere Zukunft.

Zum Beitrag
11. Juli 2023
Marcus Seiler

Rückblick zum Ruhestand

Personaldezernent Rainer Klee wird am 11. Juli im Rahmen einer offiziellen Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet. Schon jetzt wirft er im Gespräch einen Blick zurück auf seine rund 30 Jahre im Dienste des WVER.

Zum Beitrag
5. Juli 2023
Marcus Seiler

Der Verband bleibt auf Kurs: Fazit nach einem Corona-Jahr

Dr. Joachim Reichert, Vorstand des WVER, blickt im Gespräch zurück auf das Corona-Jahr im Verband und zieht eine erste Bilanz.

Zum Beitrag
3. März 2021
Nina Fundalewicz

Fragen an Frank Peter Ullrich

Der Verbandsrat des WVER wählte bei seiner ersten Sitzung in 2021 einen neuen Vorsitzenden: Frank Peter Ullrich, der neue Dürener Bürgermeister, tritt die Nachfolge des langjährigen Verbandsratsvorsitzenden Paul Larue an. Im Interview verrät er unter anderem seine Ziele für das neuen Amt.

Zum Beitrag
4. Februar 2021
Marcus Seiler

Mitarbeiter werben Mitarbeiter: Familienunternehmen WVER

Der Wasserverband Eifel-Rur kann in Sachen Mitarbeitergewinnung auf ein ganz hervorragendes Recruiting-Instrument bauen: Mitarbeiter werben Familienangehörige. Ein Selbstläufer, der für engagiertes Personal sorgt und für den WVER als Arbeitgeber spricht. Drei ‚familiäre Tandems‘ teilen ihre berufliche Verbandsgeschichte mit uns.

Zum Beitrag
20. November 2020
Nina Fundalewicz

Bürgermeister Paul Larue: Rückblick auf 20 Jahre Verbandsratsvorsitz

Der Dürener Bürgermeister Paul Larue verzichtete auf eine erneute Kandidatur bei den diesjährigen Kommunalwahlen – damit endet auch seine langjährige Amtszeit als Verbandsratsvorsitzender des WVER. Gemeinsam mit Herrn Larue werfen wir einen kurzen Blick auf seine Zeit in diesem zentralen Gremium des WVER.

Zum Beitrag
20. November 2020
Nina Fundalewicz

Jung, motiviert, engagiert: Unsere neuen Azubis im Interview

Fünf junge Leute, die voller Spannung auf ihre Zukunft und die drei kommenden Jahre blicken, gehören seit August zum Team des WVER: Unsere neuen Auszubildenden erwartet eine anspruchsvolle Ausbildung, die ihnen vielfältige Wege für ihre berufliche Laufbahn eröffnen wird.

Doch: Wer sind unsere neuen Azubis? Was hat sie dazu bewegt Teil unseres Teams zu werden? Hier kommen sie nun selbst zu Wort.

Zum Beitrag
18. September 2020
Nina Fundalewicz

Interview: Erfolgreiche Renaturierung des Wehebachs

Renaturierungsmaßnahmen sollen die biologische Vielfalt zurück in die Bäche und Flüsse holen: Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) verlangt einen guten ökologischen Zustand der Fließgewässer. Über Jahrzehnte wurden diese begradigt, kanalisiert und gemäß der Bedürfnisse des Menschen verändert. Nun sollen diese Eingriffe soweit rückgängig gemacht werden, dass sich funktionierende und vielfältige Lebensgemeinschaften ansiedeln können. So jüngst geschehen am Wehebach in Langerwehe.

Zum Beitrag
18. September 2020
Nina Fundalewicz

Interview: Rückblick auf das Bauprojekt „Renkerstraße“

Im Mai 2018 havarierte der Abwasser-Hauptsammler in der Dürener Renkerstraße: um sich ein Bild vom Ausmaß des Schadens und der Güte der vorhandenen Bausubstanz machen zu können, musste der WVER dort zunächst eine so genannte Heber-Konstruktion installieren, die das Wasser oberirdisch umleitete. Eine eingehende Inspektion ergab im September schließlich die Notwendigkeit eines Neubaus. Nach nur zwei Monaten Planungszeit stand das Konzept zu dem komplexen Bauvorhaben. Zum Ende des Bauprojekts wirft Projektleiter Georg Frings für uns einen Blick zurück.

Zum Beitrag
26. August 2020
Nina Fundalewicz

Im Interview: Ausbildungsmeister Viktor Flaming

Ich arbeite seit 2012 in der zentralen Ausbildungswerkstatt des WVER auf der Kläranlage Aachen-Soers als Ausbildungsmeister. Dort bilden wir ElektronikerInnen für Betriebstechnik, MechatronikerInnen und Fachkräfte für Abwassertechnik aus – jedes Jahr zwischen 16 bis 24 Azubis.

Zum Beitrag
25. Mai 2020
Nina Fundalewicz