Umbau der Kläranlage Düren: „Ausbaustufe I“
Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) modernisiert und erweitert die Gruppenkläranlage Düren (GKA Düren).
Umbau der Kläranlage Düren: „Ausbaustufe I“
Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) modernisiert und erweitert die Gruppenkläranlage Düren (GKA Düren).
Am Informations-Stand des Wasserverbands Eifel-Rur (WVER) in der Zehnthofstraße waren an die 30 Kolleg/innen am Samstag und Sonntag im Einsatz.
Herzliche Einladung zum WVER-Infostand auf dem 45. Dürener Stadtfest
Erfahren Sie alles über die Arbeit des Wasserverbands Eifel-Rur (WVER) und seine Bedeutung für die Region.
Für das Dürener Land stehen in den nächsten Jahren große Investitionen des WVER in die zukünftige Kanalinfrastruktur und die Kläranlage bei Merken bevor. Diese sind wichtig, um auch in Zukunft die Ableitung und Reinigung von Abwasser zu gewährleisten. Der bisherige Sammelkanal aus Kreuzau bis zur Kläranlage ist in die Jahre gekommen und sanierungsbedürftig und hat auch mengenmäßig die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit erreicht.
Der Workshop mit dem Titel „Gleichstellung fördern mit dem vermuteten Fremdbild“ punktete mit zahlreichen Aha-Erlebnissen durch neue Wahrnehmungen von Rollenstereotypen. So ging es für die MitarbeiterInnen mit konkreten Maßnahmen zurück in den Arbeitsalltag – zwei von Ihnen berichten.
Frau Prof. Dr. Bruns führte beim WVER bereits erfolgreich zwei Workshops mit dem Titel „Gleichstellung fördern mit dem vermuteten Fremdbild“ durch, ein dritter wird folgen. In den ausgebuchten Workshops gab es einen regen Austausch zwischen den teilnehmenden Frauen und Männern.
Am 12.08.2023 öffnen wir die Tore unserer Großbaustelle an der A4: Interessierte können sich an diesem Nachmittag selbst ein Bild machen und mit den zuständigen Ingenieuren in den direkten Austausch rund um die Kanalinfrastruktur der Zukunft gehen. Stündliche Führungen werden über die verschiedenen Bauabschnitte, Vorgehen und Herausforderungen des Bauprojektes informieren.
Die Hochwasser-Katastrophe von 2021 jährt sich nun zum zweiten Mal: Dies nehmen Dr. Antje Goedeking, Unternehmensbereichsleiterin
Gewässer beim WVER, und Verena
Olesch, Leiterin Untere
Wasserbehörde der StädteRegion
Aachen, zum Anlass für einen Blick auf das Erreichte, bestehende Herausforderungen und die Pläne für eine hochwasserresilientere Zukunft.
Während in den südlichen Landesteilen der Ukraine noch der russische Angriffskrieg tobt, geht man in anderen Regionen bereits an den Wiederaufbau. Aus der nordukrainischen Stadt Chernihiv kam eine Delegation auf die Kläranlage Aachen-Soers des WVER.
Im Rahmen einer Feierstunde für die Jubilare und Pensionäre des WVER fand Verbandsvorstand Dr. Joachim Reichert lobende Worte: „Gerade auch in den letzten Jahren, in denen die Arbeit durch die Corona-Krise, die Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021 und auch die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs erschwert wurde, haben Sie es durch Ihren Einsatz ermöglicht, dass der Verband seine Aufgaben zum Wohl der Allgemeinheit und seiner Mitglieder auch weiterhin wirkungsvoll erfüllen konnte.“