Sorry, your browser does not support inline SVG.

Renaturierung

Umfeld des Wehebachs in Langerwehe wurde ökologisch aufgewertet

Georg Abschlag vom Langerweher Umwelt- und Naturschutz e. V. hatte eine Idee: In vielen Städten gibt es Bereiche mit so genanntem „urban gardening“. Hier können Bürger*innen selbst an der Entwicklung von Gartenflächen mitarbeiten. Also: warum so etwas nicht auch am Wehebach in Langerwehe, wo mit dem Jakobusplatz ein entsprechendes Areal zur Verfügung stand. Zusammen mit dem BUND (Ortsgruppe Langerwehe/Inden) beschloss man, das Projekt anzugehen. Zugleich traten die Umweltschützer an den Wasserverband Eifel-Rur heran, der für den Wehebach verantwortlich ist. Dieser sicherte zu, den Wehebach auf einer Länge von knapp 300 Metern zu renaturieren. Außerdem gab sich der zuständige Ortsvorsteher daran, ein altes Wegekreuz wieder instand zu setzen.

Zum Beitrag
29. September 2020
Marcus Seiler

Interview: Erfolgreiche Renaturierung des Wehebachs

Renaturierungsmaßnahmen sollen die biologische Vielfalt zurück in die Bäche und Flüsse holen: Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) verlangt einen guten ökologischen Zustand der Fließgewässer. Über Jahrzehnte wurden diese begradigt, kanalisiert und gemäß der Bedürfnisse des Menschen verändert. Nun sollen diese Eingriffe soweit rückgängig gemacht werden, dass sich funktionierende und vielfältige Lebensgemeinschaften ansiedeln können. So jüngst geschehen am Wehebach in Langerwehe.

Zum Beitrag
18. September 2020
Nina Fundalewicz