Blicken Sie uns über die Schulter
Im Blog lernen Sie das rund 600köpfige Team des WVER kennen – erfahren, wo wir für Sie und die Region im Einsatz sind und bekommen alle Neuigkeiten unseres Netzwerks aus Mitgliedern, Politik und Wirtschaft aus erster Hand.
Wir schreiben hier für die interessierte Öffentlichkeit, Journalisten und andere Medienschaffende. Bloggen werden sowohl das Kommunikationsteam des WVER als auch unsere Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Fachbereichen. Zudem freuen wir uns über Gast-Autoren zu spannenden, aktuellen Themen. Kommentare, Fragen und Feedback sind absolut erwünscht – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Die Ertüchtigung der Kläranlage Euchen ist eine Herausforderung für Werner Förster
Sie ist in die Jahre gekommen, die Kläranlage Würselen-Euchen, die in den 1980er Jahren errichtet und dann in den 1990er Jahren auf eine Kapazität von 40.000 Einwohnerwerte ausgebaut wurde. Jetzt wird sie bis Ende 2024 umfänglich saniert und erweitert. Verantwortlich für das Projekt ist Werner Förster, Bauingenieur und stellvertretender Unternehmensbereichsleiter „Planen und Bauen“ des WVER.
Fragen an Frank Peter Ullrich
Der Verbandsrat des WVER wählte bei seiner ersten Sitzung in 2021 einen neuen Vorsitzenden: Frank Peter Ullrich, der neue Dürener Bürgermeister, tritt die Nachfolge des langjährigen Verbandsratsvorsitzenden Paul Larue an. Im Interview verrät er unter anderem seine Ziele für das neuen Amt.
Erdbeben in der Eifel: Auswirkungen auf die Talsperren?
In den ersten Wochen des Jahres 2021 kam es in der Eifel gehäuft zu kleineren Erdbeben mit Werten von 2 bis maximal 2,7 auf der Richterskala. Einige Anfragen erreichten den Verband: Wie sieht es aus mit der Sicherheit unseres Talsperren-Systems im Erdbebenfall? Hier können wir ganz klar Entwarnung geben.
Umbau der Nachklärung
Bis zum Sommer 2022 modernisiert der WVER die vier Nachklärbecken der Kläranlage Aachen-Soers: Der Umbau der Becken erfolgt sukzessive, da die Anlage währenddessen weiterarbeiten muss. Die Bauarbeiten am ersten Becken wurde bereits Mitte Dezember 2020, nach rund einem halben Jahr Bauzeit, erfolgreich abgeschlossen. Die Kosten der Optimierungsmaßnahme liegen bei 6,4 Mio. Euro.
Stillstand der Klärschlammverbrennungsanlage
Bereits im August dieses Jahres musste der Verband die Klärschlammverbrennungsanlage (KEVA) auf der Kläranlage Düren außer Betrieb nehmen: Grund waren zunehmende Betriebsstörungen und damit einhergehende Stillstandszeiten der inzwischen in die Jahre gekommenen Anlage. Entgegen stark vereinfachender Presseberichte, möchten wir jetzt die Gelegenheit nutzen, den komplexen Sachverhalt im Gesamtkontext darzustellen – auch, um Unsicherheiten in der Bevölkerung zur Gefahrenlage und Kostenentwicklung auszuräumen.