Sorry, your browser does not support inline SVG.
2

Bauarbeiten für die Ausbaustufe I auf der Gruppenkläranlage (GKA) Düren

Hier gibt es weitere Informationen

zum Blogbeitrag

Blicken Sie uns über die Schulter

Im Blog lernen Sie das rund 600köpfige Team des WVER kennen – erfahren, wo wir für Sie und die Region im Einsatz sind und bekommen alle Neuigkeiten unseres Netzwerks aus Mitgliedern, Politik und Wirtschaft aus erster Hand.

Wir schreiben hier für die interessierte Öffentlichkeit, Journalisten und andere Medienschaffende. Bloggen werden sowohl das Kommunikationsteam des WVER als auch unsere Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Fachbereichen. Zudem freuen wir uns über Gast-Autoren zu spannenden, aktuellen Themen. Kommentare, Fragen und Feedback sind absolut erwünscht – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Entleerte Urfttalsperre ermöglicht Sedimentationsuntersuchungen

Vor 115 Jahren ging sie offiziell in Betrieb: Die Urfttalsperre. Zugleich bedeutet dies auch 115 Jahre Sedimenteintrag in den Stausee. Da der Stausee zur Inspektion des Kermeter-Stollens fast komplett abgesenkt werden musste, bot sich die günstige Gelegenheit, das Becken der Talsperre photogrammetrisch zu vermessen.

Zum Beitrag
7. Dezember 2020
Marcus Seiler

Kleines Loch mit großen Folgen

Was lange währt, wird endlich gut: Mit der Wiederherstellung des Straßenkörpers der Renkerstraße finden die Arbeiten zur Erstellung eines neuen Abschnitts des Hauptsammlers 11 durch den WVER endlich ihren Abschluss.
Als sich am 08. Mai 2018 ein kleines Loch in der Renkerstraße im Bereich der Einmündung der Straße „Zum Kleffert“ auftat, konnte noch niemand ahnen, welche großen technischen Herausforderungen auf uns alle zukommen würden.
An dieser Stelle möchten wir noch einmal einen Rückblick wagen auf alle Stationen, die in den zweieinhalb Jahren dieses großen Bauprojekts durchlaufen werden mussten.

Zum Beitrag
26. November 2020
Marcus Seiler

Urfttalsperre: Der Kermeter-Stollen ist in sehr gutem Zustand

In den letzten Wochen hatte der Wasserverband Eifel-Rur die Urfttalsperre weitgehend entleert, um den so genannten „Kermeter-Stollen“ frei von Wasser zu bekommen. Dieser 2,7 Kilometer lange Stollen leitet das Wasser der Talsperre durch den Bergzug „Kermeter“ zum so genannten Jugendstil-Kraftwerk nach Heimbach-Hasenfeld.

Zum Beitrag
23. November 2020
Marcus Seiler

Digitales Abschluss-Symposium: Forschungsprojekt DemO3AC erfolgreich beendet

Am 11. November 2020 traf sich die wasserwirtschaftliche Fachwelt rund um das Ozonprojekt DemO3AC : Aufgrund der Covid-19-Pandemie entwickelte der WVER ein webbasiertes Veranstaltungskonzept, um den erfolgreichen Abschluss seines mehrjährigen Forschungsprojektes zu begehen. Im Rahmen eines innovativen Online-Symposiums stellte der Verband, gemeinsam mit seinen Projektpartnern, erste spannende Forschungsergebnisse vor.

Zum Beitrag
20. November 2020
Nina Fundalewicz

Mitarbeiter werben Mitarbeiter: Familienunternehmen WVER

Der Wasserverband Eifel-Rur kann in Sachen Mitarbeitergewinnung auf ein ganz hervorragendes Recruiting-Instrument bauen: Mitarbeiter werben Familienangehörige. Ein Selbstläufer, der für engagiertes Personal sorgt und für den WVER als Arbeitgeber spricht. Drei ‚familiäre Tandems‘ teilen ihre berufliche Verbandsgeschichte mit uns.

Zum Beitrag
20. November 2020
Nina Fundalewicz
1 12 13 14 15 16 23