Sorry, your browser does not support inline SVG.
2

Bauarbeiten für die Ausbaustufe I auf der Gruppenkläranlage (GKA) Düren

Hier gibt es weitere Informationen

zum Blogbeitrag

Blicken Sie uns über die Schulter

Im Blog lernen Sie das rund 600köpfige Team des WVER kennen – erfahren, wo wir für Sie und die Region im Einsatz sind und bekommen alle Neuigkeiten unseres Netzwerks aus Mitgliedern, Politik und Wirtschaft aus erster Hand.

Wir schreiben hier für die interessierte Öffentlichkeit, Journalisten und andere Medienschaffende. Bloggen werden sowohl das Kommunikationsteam des WVER als auch unsere Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Fachbereichen. Zudem freuen wir uns über Gast-Autoren zu spannenden, aktuellen Themen. Kommentare, Fragen und Feedback sind absolut erwünscht – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Umfeld des Wehebachs in Langerwehe wurde ökologisch aufgewertet

Georg Abschlag vom Langerweher Umwelt- und Naturschutz e. V. hatte eine Idee: In vielen Städten gibt es Bereiche mit so genanntem „urban gardening“. Hier können Bürger*innen selbst an der Entwicklung von Gartenflächen mitarbeiten. Also: warum so etwas nicht auch am Wehebach in Langerwehe, wo mit dem Jakobusplatz ein entsprechendes Areal zur Verfügung stand. Zusammen mit dem BUND (Ortsgruppe Langerwehe/Inden) beschloss man, das Projekt anzugehen. Zugleich traten die Umweltschützer an den Wasserverband Eifel-Rur heran, der für den Wehebach verantwortlich ist. Dieser sicherte zu, den Wehebach auf einer Länge von knapp 300 Metern zu renaturieren. Außerdem gab sich der zuständige Ortsvorsteher daran, ein altes Wegekreuz wieder instand zu setzen.

Zum Beitrag
29. September 2020
Marcus Seiler

Innovatives Forschungsprojekt: Neue Membrantechnik im Test

„Wir freuen uns auf eine Fortführung der guten Zusammenarbeit mit der Firma Membion, sowie dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen hier auf der Kläranlage Monschau-Konzen – zudem setzen wir auf weitere zukünftige Energieeinsparungen sowie die Schaffung von zusätzlichem Behandlungsvolumen im Zuge des neuen Membran-Pilotprojektes.“, so Dr. Joachim Reichert, Vorstand des WVER, im Rahmen des Kick-Off-Meetings zum Forschungsprojekt „Double Membion“.

Zum Beitrag
18. September 2020
Nina Fundalewicz

Jung, motiviert, engagiert: Unsere neuen Azubis im Interview

Fünf junge Leute, die voller Spannung auf ihre Zukunft und die drei kommenden Jahre blicken, gehören seit August zum Team des WVER: Unsere neuen Auszubildenden erwartet eine anspruchsvolle Ausbildung, die ihnen vielfältige Wege für ihre berufliche Laufbahn eröffnen wird.

Doch: Wer sind unsere neuen Azubis? Was hat sie dazu bewegt Teil unseres Teams zu werden? Hier kommen sie nun selbst zu Wort.

Zum Beitrag
18. September 2020
Nina Fundalewicz

Vielen Dank: Franz Josef Hoffmann verabschiedet sich in den Vorruhestand

27 Jahre und zwei Monate – so lange steht Franz-Josef Hoffmann im Dienste des Verbandes, wenn er sich nun in den wohlverdienten Vorruhestand verabschiedet. „Mein erster Arbeitstag beim WVER war der 17.07.1993: Ich habe mit viel Herzblut die Aufbauphase des Verbands mitgestaltet.“

Zum Beitrag
18. September 2020
Nina Fundalewicz

Interview: Erfolgreiche Renaturierung des Wehebachs

Renaturierungsmaßnahmen sollen die biologische Vielfalt zurück in die Bäche und Flüsse holen: Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) verlangt einen guten ökologischen Zustand der Fließgewässer. Über Jahrzehnte wurden diese begradigt, kanalisiert und gemäß der Bedürfnisse des Menschen verändert. Nun sollen diese Eingriffe soweit rückgängig gemacht werden, dass sich funktionierende und vielfältige Lebensgemeinschaften ansiedeln können. So jüngst geschehen am Wehebach in Langerwehe.

Zum Beitrag
18. September 2020
Nina Fundalewicz
1 15 16 17 18 19 23